- Maximal standardisierte Komponenten
- Maximale Bodenflächennutzung
- Maximale Aufbaugeschwindigkeit durch MONTAGE 2.0
- Maximaler Nutzen
Um die Anlagenkosten zu senken, setzen Planer heute auf größere Konstruktionen mit 4 bis 6 Modulreihen horizontal oder 2 bis 4 Modulreihen vertikal und möglichst enge Bebauung. Für diese Anforderungen haben wir das GMS® MAX-Montagesystem entwickelt. Horizontale und vertikale Träger auf zwei Pfostenreihen: Mehr braucht eine stabile, wirtschaftliche Unterkonstruktion nicht. Unsere speziellen Köpfe sowie verschiedene Klemmen sorgen für die notwendige Flexibilität, mit der das GMS® MAX-System projektspezifisch ausgelegt und dann vor Ort zügig aufgebaut wird.
Mit der in zahlreichen Projekten gewonnenen Erfahrung haben wir das GMS® MAX um ein revolutionäres Montageverfahren erweitert: Bei der patentierten MONTAGE 2.0 werden die Solarmodule an einem Reihenende montiert und dann – nach und nach – auf Rollunterlagen zum Zielort geschoben. Das reduziert Logistikaufwand und Montagezeit und erlaubt noch engere Reihenabstände. Gleichzeitig werden dabei Boden und Grasnarbe geschont, was die Erosion minimiert.
Vorteile auf einen Blick
Standardisierte Komponenten
Maximal standardisiert: Die 4 Hauptkomponenten des GMS® MAX-Systems verbinden Einfachheit und Flexibilität und ermöglichen ein Preis-Leistungs-Verhältnis, wie es besser nicht sein könnte.
MONTAGE 2.0
Das GMS® MAX-System kann mit dem revolutionären Montageverfahren MONTAGE 2.0 installiert werden, was die Wirtschaftlichkeit der Anlage noch weiter steigert: max Montagegeschwindigkeit, max Flächennutzung, max Bodenschonung – kurz: max Effizienz.
Maximale Raumnutzung
Durch das Montage 2.0-Verfahren kommt das GMS® MAX-System mit besonders schmalen Reihenabständen aus. Zeitweilige Verluste durch Eigenverschattung werden durch flachere Neigungswinkel reduziert. So ermöglicht GMS® MAX fast lückenlose Raumausnutzung – ein Faktor, der bei steigenden Grundstückspreisen immer wichtiger wird.
Sichere Höhenverstellung
Der Kopf des GMS® MAX-Systems ist in der Lage, Höhenunterschiede der Pfosten auszugleichen. Durch sichere Verzahnung wird in jeder Stellung ein Abrutschen des Systems verhindert. Das Ganze ist sehr einfach zu bedienen, was wertvolle Montagezeit auf der Baustelle spart.
Offene Kabelverlegung
Die Leitungen werden mit Clips oder Schellen fixiert und in unserer Gitterrinne light zu Strängen zusammengefasst. Zuleitungen werden vom Boden her in den offenen Pfosten hochgeführt, sodass sie gut geschützt sind. Diese Leichtbau-Verlegung ist äußerst wirtschaftlich und ermöglicht, die Leitungen später jederzeit ohne Aufwand zu kontrollieren.
Anpassung ans Gelände
Durch unsere flexible Ausgleichswippe lässt sich das System seitlich neigen und so dem Bodenprofil individuell anpassen – schnell und einfach,
direkt vor Ort und ohne Vorarbeit in der Produktion.
Für jeden Boden geeignet
GMS® MAX unterstützt Lösungen für jeden Bodentyp. Anlagen auf Deponien sind problemlos möglich, dank Fundamenttiefen von 40–80 cm und Berücksichtigung von Geländesetzungen.
Langfristiger Korrosionsschutz
GMS® MAX verwendet hochwertige Materialien: Stahlteile sind stückverzinkt, Längs- und Modulträger aus Aluminium, bei Schraubverbindungen kommt ausschließlich Edelstahl zum Einsatz.
Sichere Statik
Statisch immer im grünen Bereich durch projektspezifische statische Berechnung, gemäß der jeweiligen Normen.
Schnelle Inbetriebnahme
Kurze Lieferzeiten, geringes Gewicht, die Beschränkung auf nur 4 Hauptkomponenten, schnelle Montage (insbesondere in Kombination mit Montage 2.0): Wir haben GMS® MAX in jeder Hinsicht auf möglichst kurze Projektlaufzeiten optimiert.
Kostengünstig
Durch Fokussierung auf nur 4 Hauptkomponenten können wir attraktive Stückkosten bieten.